Weyerturm
Salzburg / Bez. Zell am See / Gem. Bramberg am Wildkogel

Der Weyerturm ist nicht der übliche Wohnturm mit integrierter Kapelle, sondern eigentlich das genaue Gegenteil : eine riesige, notdürftig bewohnbare Doppelkapelle.
Diese Konstellation kommt insbesondere im südbayrischen Raum häufiger vor als man denkt, und wurde bereits von kompetenter Stelle in einem Aufsatz beschrieben ( Walter Haas : "Burgkapellen als Bergfried-Ersatz?" , in: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe B-Teil 3 ). Haas erläutert mehrere Gründe für Kapellen mit profanen Obergeschossen und kommt schließlich zur Erkenntnis , daß Burgkapelle bergfriedartig erhöht wurden, um das Fehlen eines Bergfrieds - insbesondere seine Funktion als "Rangabzeichen " zu kompensieren.

Weyerturm: Grundriss 1. Obergeschoss mit Kapelle.
Weyerturm: Grundriss 1. Obergeschoss mit Kapelle.
Weyerturm: Schnitt durch den Wohnturm
Weyerturm: Schnitt durch den Wohnturm

Der Weyerturm hat alle Eigenschaften der von Haas beschriebenen Kapellentürme :
- Die Doppelkapelle ist im Verhältnis zur Wohnfläche völlig überproportioniert.
- sie ist nur über einen Hocheinstieg erreichbar.
- über der Kapelle liegen mehrere profan genutzte, aber nicht wirklich bewohnbare Geschoße.
Schon der Grundriss ist typisch für eine Kapelle und eher untypisch für einen Wohnturm: ein genau nach Osten ausgerichtetes Rechteck mit Rundapside. Die Mauerstärke beträgt ca. 180cm .

Weyerturm: Ansicht von Nordosten, mit Rundapsis.
Weyerturm: Ansicht von Nordosten, mit Rundapsis.
Weyerturm: Ansicht von Südosten.
Weyerturm: Ansicht von Südosten.

Das Erdgeschoss war ein niederer Raum mit 2 Lichtschlitzen an der Südseite und wahrscheinlich nur von oben - also von der Kapelle aus - erreichbar. Jetzt ist nördlich der Apside ein Loch ausgebrochen, durch das man ins Innere des Turmes gelangen kann.

Die Doppelkapelle hatte ursprünglich zwei getrennte Eingänge: Der ursprüngliche Einstieg lag in der Mitte der Südseite im 1.OG, dem unteren Geschoß der Doppelkapelle. Später wurde der Einstieg vermauert und um ein Stockwerk nach oben verlegt und führte dann direkt auf die Westempore.
Die Doppelkapelle hatte auf Höhe der Empore noch 3 hohe rundbogige Lanzettfenster, wie sie bei romanischen Kirchen typisch sind. Das mittlere davon wurde beim Einbau des neuen Hocheinstiegs zerstört. Im westlichen Fenster hat sich noch der komplette Holzstock des Fensters erhalten.

Weyerturm: Westseite mit Hocheinstieg.
Weyerturm: Westseite mit Hocheinstieg.

Weyerturm: Innenansicht, Ostseite mit Rundapside.
Weyerturm: Innenansicht, Ostseite mit Rundapside.

Die Empore nahm die westliche Hälfte der Fläche des 2.OG ein und lag - so wie alle anderen Decken auch - auf eingemauerten, über die Schmalseite des Gebäudes gespannte Deckenbalken auf. Sie hatte einen separaten Hocheinsteig an der Westseite.

Die über beide Etagen nach außen auskragende Rundapsis, ist als Beweis anzusehen, daß es sich dabei nicht bloß um den Umbau eines rechteckigen Turmes handelt .

Weyerturm: Doppeltrichterfenster an der Südseite der Kapelle.
Weyerturm: Doppeltrichterfenster an der Südseite der Kapelle.

Weyerturm: Lichtschlitze der Wohngeschosse an der Südseite.
Weyerturm: Lichtschlitze der Wohngeschosse an der Südseite.

Über der Doppelkapelle liegen noch drei weitere Geschosse, die nur über die Kapelle erreichbar waren. Die Raumhöhe beträgt  knapp über 2 Meter.  Eine Treppe in der Mauerstärke verbindet das 3.OG mit dem 4.OG, eine weitere das 4.OG mit dem 5.OG.
Die Wohngeschosse sind nur durch kleine Lichtschlitz erhellt, obwohl sie schon sehr hoch gelegen sind. Auch sind keine Reste der üblichen Anzeichen für Bewohnbarkeit (Kamin, Abtritt, Trennwände etc.) zu erkennen.

Vor dem Ausbruch der neuen Türe erfolgte der Zugang zu den Wohngeschoßen wahrscheinlich über die Westempore, der Hocheinstieg an der Südseite diente als Zugang zum unteren Teil der Doppelkapelle.

Weyerturm: primärer, vermauerter Hocheinstieg und sekundärer Hocheinstieg an der Südfassade.
Weyerturm: primärer, vermauerter Hocheinstieg und sekundärer Hocheinstieg an der Südfassade.

Weyerturm: Grundriss 2. OG
Weyerturm: Grundriss 2. OG

Eine ausführliche Analyse der Thematik von Kirchen mit profanem Obergeschoss findet sich auf  http://www.robl.de/obergeschosskirchen/index.html