Hier soll der Versuch unternommen werden, die Schrifttypen die an Inschriften an mittelalterlichen Gebäuden verwendet wurden, so zu kategorisieren, dass sie als Datierungsansatz verwendet werden können.
  • Eine Besonderheit der Schriften in diesem Text ist, dass es sich dabei ausschließlich um Inschriften an Gebäuden handelt. Daher kommen Eigenheiten mittelalterlicher Schriften, die aus der Verwendung des Federkiels als Schreibgerät resultieren, hier nur im Übertragenen Sinn zu Anwendung, da nur in den seltensten Fällen mit Federkielen auf Häuser geschrieben wird.
  • Die Texte wurden gedreht und teilweise auch gerade gerichtet um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  • In den Beschreibungen der einzelnen Bilder wird versucht den Originaltext wiederzugeben, Fehlstellen sind mit [..], Auslassungen mit (..)  gekennzeichnet.
    Danach folgt der Versuch einer Übersetzung ins Deutsche und eine Typisierung der verwendeten Schrift.

12. Jahrhundert

Das Schriftbild der Romanik basiert – wie könnte es anders sein – auf Vorbildern der Antike.
Die römische Capitalis ist eine Majuskel-Schrift ( vereinfacht ausgedrückt eine Blockschrift ), die zu Gänze aus Großbuchstaben einheitlicher Höhe besteht. Es gibt keine Unter- und Oberlängen.
Die Linienführung ist betont einfach, vereinzelt findet man Serifen am Ende der Linien.
Die Buchstaben entsprechen großteils unseren heutigen Blockbuchstaben, mit der Ausnahme von U das als V geschrieben wird.
Schon ab dem späten 12. Jahrhundert wird die Majuskelschrift mit der Unziale kombiniert. Diese ist ebenfalls eine Majuskelschrift, die eigentlich als Schreibschrift für Feder auf Pergament entwickelt wurde. Typisch sind die gerundeten, großteils serifenlosen Buchstaben, mit gelegentlichen Ober- und Unterlängen. Besonders häufig werden unziale m, w und e beigemischt. Beispiel [unziales M]  und [ Capitalis M ] im selben Fresko [ S.Johann in Taufers)

Wieselburg: Oktogon

1. Hälfte 11. Jahrhundert

Reichenau St.Georg, um 1000

HIC SINE LUCE SATUS SPUTO LUTOQUE LINITUS
dieser ohne Licht geborene wurde mit Speichel und Erde bestrichen:
Bezieht sich auf das Wunder in dem Jesus einen Blingeborenen durch Auftragen von Speichel und Erde geheilt hat.

Friesach Petersberg: Hl. Romanus um 1140

SCA MARIA ORA P[ER] NOB[IS]
Heilige Maria bete für uns

Pürgg-Stmk: Johanneskapelle, um 1160

Darstellung des Evangelisten Johannes, in Chorgewölbe:

IN P/RIN/CIPI/O/ ER/AT/ VER/BUM
Am Anfang war das Wort
romanische Majuskel
 

Pürgg-Stmk : Johanneskapelle, um 1160

Agnus Dei im Chorgewölbe
IN CHRISTO DANT NACIONES AGNI PRECONES
romanische Majuskel

Johanneskapelle Pürgg-Stmk um 1160

Törichte Jungfrauen
..]ANITOR EXPONIT [...]IANUANA . DE[...

um 1165

Johanneskapelle Pürgg-Stmk um 1160

MATHEUS
um 1165
romanische Majuskel, im Gegensatz zur Johannesdarstellung mit rundem U statt V.

Cefalu - Sizilien : Patekrator in der Domapsis, vor 1148

FACTUS HOMO FACTOR HOMINIS FACTIQUE REDEMPTOR+IUDICO CORPOREUS CORPORA CORDA DEUS
Mensch geworden bin ich, Schöpfer der Menschen und Erlöser meiner Geschöpfe + ich, Gott, richte die Leiber und Herzen der Menschen

Hohenwerfen, Schild des Werfener Ritter,  um 1180

Veniat mundus, nullus transibit inultus. ( Komme die Welt, keiner kommt ungestraft vorbei)

 

Hohenwerfen: Burgkapelle um 1180

Müstair Südapsis, um 1200

S.STEFANUS

Heiliger  Stefan.
Auffällig die Zusammenziehung der Buchstaben T und E, sowie U uns S.

Mustair -Schweiz

S.SEFANS
Hl.Stefan

Auffällig die Zusammenziehung der Buchstaben T und E.

Müstair - Mittelapsis: Friderun um 1200

[HEC MVNERA OFFERT] FRIDERUN.AD HONOREM.
[S.IOHANNIS]
Diese Gabe gibt Friderun zu Ehren des Hl. Johannes.
Darstellung der Kirchengründerin Friderun
romanische Majuskel mit einzelnen Unzialen (E, M)

Müstair - Mittelapsis: Friderun um 1200

Detail

FRIDERUN.AD HONOREM
.. Friderun zu Ehren ...
Darstellung der Kirchengründerin Friderun
romanische Majuskel mit einzelnen Unzialen (E, h)

 

St. Johann in Taufers

MELIOR.EST.PAC?GNS.VIRO.FORTI
Wer sich beherrscht ist ein besser als ein starker Mann.
Romanische Majuskel, unziales M, E

St. Johann in Taufers

QVOD. CUMQUE, [FACERE ] [POT]EST. MANU. TVA. I[N]STANT[ER OPERARE]
Ecclestiastes 9,10
Alles was dir vor Handen kommt,zu tun,das tue frisch Romanische Majuskel, unziales M

St. Johann in Taufers

"gerades" M

Pontigny, Stiftskirche Weiheinschrift ?

HOC ALTARE CONSECRATUM EST IN HONORE SCI MAURICII CUM SOCIIS SUIS SCI BLASII MARTIR GREGORII PP ? SCE CECILIE VIRG(..) CUIUS RELIQUIE IBI SUNT

Dieser Altar ist geweiht zu Ehren des Hl. Mauricius und seiner Gefährten, Hl. Märtyrer Blasius, Hl. Gregorius, Hl. Jungfrau Cäcilia, deren Reliquien hier sind.

gotische Majuskelschrift.

Friesach Deutschordenskirche

Gleichnis der Klugen und törichten Jungfrauen
LUMIN[E] CARENTES REMANEN[T] FORIS [IN]SIPIEN[TES]
Sie haben kein Licht und die Törichten bleiben aussen zurück

Sigmundskron / Formigar Südtirol

Kapelle

Frauenburg: St.Jakob

Freskenrest in der Unterkirche

Reichenau/Oberzell St.Georg um 1000

CHRISTUS VINCIT [CHRISTUS REGNAT CHRISTUS IMPERAT CHRISTUS AB OMNI MALO PLEBEM] SUAM DEFENDAT

Christus herrscht, [Christus befiehlt; Christus] verteidige sein [Volk vor allem Bösen]

Monreale - Sizilien

SILVESTER SCS THO[MAS]
stammt aus den Jahren 1179-1182, die Schrift würde man bei uns gute 100 Jahre später datieren, aber das ist eben Sizilien und nicht Österreich.

13. Jahrhundert

Gegen Mitte des 13. Jahrhundert wird die Schrift so abgeändert, dass die Linien zu Flächen umgeformt werden. Dadurch ergibt sich an des Schäften und Rundungen eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten. So finden sich halbkreisförmige Knoten in der Mitte einer Linie.
Weiters werden Flächen durch eine begleitende Haarlinie betont und die offene Seite eines Buchstabens (z.B. die rechte Seite des E ) durch eine Haarlinie geschlossen und dadurch die Eigenständigkeit des Buchstabens betont.

 

Stift Ardagger: Margarethenfenster um 1230

HEINRICUS TUM PREPOSITUS
Heinrich damals? Probst
Unziale

Stift Ardagger: Margarethenfenster um 1230

VIRGO VIRUM SACRA CONTEMPNIST HEC SIMULACRA:
Die heilige Jungfrau verachtet den Mann und die Götzenbilder

Stift Ardagger: Margarethenfenster um 1230

COPE SANCTORVM IAM TRANSIT AD ALTA POLORVM

 

Wr.Neustadt Dom: Weltgericht um 1280

[VEN]ITE. BENEDICTI.PATRIS.ME[I]
Kommet, ihr Gesegneten, in mein Reich

Wr.Neustadt Dom: Weltgericht um 1280

[DISCEDITE MALED]ICTI . IN IGNEM. ETERN[UM]
Gehet von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer

St. Walburgis / Sankt Michael.Stmk um 1295

CONMENDO DONA. DIGNUS. ?. FIT.IPSE. CORONA./SI.XPO. CREDIT. ET.EI.SI. SEMP.OBEBIT.

St. Walburgis / Sankt Michael.Stmk um 1295

ABBAS.ADMUNDOS.HAAINRIC.ABHINC ORIVNDVUS HEC.TIBI.DAT.DONA. WALPGA. SANCTA . ATRONA?

Ich, Abt Heirich von Admont, von hier stammend, gebe diese Gabe dir heilige Walburga
Gotische Majuskel, mit vereinzelten Unizalen.

St.Leonhard: St.Michael im Lungau

SCS.LINHARDUS
Hl.Leonhard

St.Leonhard: St.Michael im Lungau

SCS.ODALRICUS
Hl.Ulrich

St.Leonhard: St.Michael im Lungau

[KUNIGUN] DIS REGINA [HIN]RICUS REX
Königin Kunigunde und Kaiser Heinrich II

St. Georgen STMK um 1240

SCS PHILIPPUS SCS.BARTOLOMEUS
Hl.Phillip und Hl.Bartolomäus

St. Georgen STMK um 1240

SALVATOR.VERI. ISRAHEL
Hl.Bartolomäus, der Retter des wahren Israel

St. Georgen STMK um 1240
 

Katharinenkapelle Pürgg-Stmk, um 1295

VIRGO DRACONEM APPREHENDIT .  .ET.SUB.SE.AD.TERRAM DEICIT
Die Jungfrau bezwingt den Drachen
aus dem Martyrium der Margarethe

Katharinenkapelle Pürgg-Stmk, um 1295

VIRGO DRACONEM APPREHENDIT .  .ET.SUB.SE.AD.TERRAM DEICIT
Die Jungfrau bezwingt den Drachen und
aus dem Martyrium der Margarethe

Katharinenkapelle Pürgg-Stmk, um 1295

S.NICOLAVS

Hl.Nikolaus

Weißpriach - SBG Chor : Evangelist Matthäus, um 1260

LIBER. GENERATIONIS. JESUX FILII DAVIT
Das ist das Buch von der Geburt Jesu, der Sohn Davids
Gotische Majuskel / Unizale

Weißpriach - Sbg. Chor Evangelist Markus,
um 1260

VOX. CLAM(A)TIS: IN [DESE]R[TO] PA[RATE] [U]IAM [D]omini,[R]ectas [F]ACITA [S]EMITAS EIUS
Die Stimme des Rufenden in der Wüste: Bereite den Weg des Herren. Macht seine Pfade gerade.
Gotische Majuskel / Unizale

 

Weißpriach - Sbg. Chor Evangelist Johannes,
um 1260

IN PRINCI/PIO ERAT VER/BUM
Am Anfang war das Wort.
Gotische Majuskel / Unizale

Stift Heiligenkreuz: Brunnenhaus, Leopold VI, um 1295

LEVOPOLDVS VIRTUOSUS OBEONAT
NOB PARTICVLAM S.CRUC
Leopold der Tugendhafte brachte uns einen Teil des Heiligen Kreuzes.

 

Stift Heiligenkreuz: Brunnenhaus, Otto von Freising, um 1295
 

OTTO FILIVS LEVP[OLDVS] MARCh
MONACHVS CISTERCIENSIS
EP[IS]C[OP] FRISIGENSIS
Otto, Sohn des Markgrafen Leopold, Cisterciensermönch, Bischof von Freising

Stift Heiligenkreuz : Brunnenhaus 1884

MARCH

Markgraf

Stift Heiligenkreuz : Brunnenhaus 1884

LEUPOLDO
Markgraf Leopold

Gozzoburg

Goldegg

Cividale - Friaul, Tempietto
westliche Aussenseite.
..IA PATRIS CONFIR / ..SAPIENCIA FILII / AMOR SPC SCI / ILLUMINAME.
Ende 13. Jh.

Bruck a.d. Mur : Minoritenkirche

14. Jahrhundert

Im 14.Jahrhundert setzt sich die Tendenz zu Verziehrung der Einzelbuchstaben durch Haarlinien, angesetzten Knöpfen, Pünktchen an der Innenseite von Rundungen, Schattenlinien weiter fort.

Aquiliea- Friaul: Apsis der Domkirche
gotische Majuskelschrift mit Verzierungnén

Pürgg-Stmk: Chor der Pfarrkirche, 1324

Weihinschrift des Chors,
ANNO D(OMI)NI MCCCXXIIII
Im Jahre 1324

 

 

Verduner Altar. Klosterneuburg um 1330

VICTOR ABRAM REGU(M) DECIMAVIT SINGULA RERU[M]
Abraham, siegreich über die Könige, gab ein Zehent von allen Dingen.

Die Emailplatten aus dem Jahr 1181 wurden erst um 1330 zu einem Altar zusammengesetzt. Der die Emailplatten umgebende Text stammt offensichtlich erst aus 1330.
Gotische Majuskelschrift, mit den für die Zeit typischen Verziehrungen.

Stift Wilhering: Kreuzgang

Stift Wilhering : Kreuzgang

+ K.AC
FRIDER[I]CVS . WAL?H. mIIE
WoR h R
S Anno
Für mich leserlich nur Fridericus und anno

Stift Wilhering : Kreuzgang

Stift Wilhering : Kreuzgang

Stift Wilhering : Kreuzgang

Mondsee- OÖ Epitaph Abt Konrad II

+ ANNO D[OMI]NI M.C.XLV.XVIII K[A]L.FEBR. OBIIT. ChVNRADVS.FIDELIS.ABBAS HUI(VS) LOCI IN MAENSE,
im Jahr des Herren 1145 am 18. Februar starb Konrad der treue Abt von Mondsee.
Nicht zuletzt der Schrifttyp zeigt, dass der Epitaph erst lange nach Konrads Tod entstand, um 1300

 

Stein: Göttweigerhof Kapelle: Predigt des Hl. Matthias

SISNON CREDITIS IN ABYSSUM IBITIS.
Wenn ihr nicht glaubt, werdet ihr in die Hölle fahren

Dross: Stifterfigur an der Ostwand, um 1330

+IOIANNIS.PLEBANUS
Pfarrer Johannes

Dross NÖ, um 1330

MATHEVS
Matheus

gotische Majuskel

Dross NÖ, um 1330

IOHANNES

Johannes

gotische Majuskel

Krems - Dominikanerkirche Epitaph des Heinrich v. Salm um 1330

..SAL]MENSIS HONORIS AMICUS OC[..

..INVESTIAT ORDO FIDELES.

Reichenau St.Georg, Spottbild, 14.Jh

Ich wil hie schribvn
von diesen tvmben wibvn
was hie wirt plapla gvsprochvn
vppigs in der wochvn
was wirt allvs wol gvdaht
so es wirt für den richtvr braht

(Ich will hier von den dummen Weibern schreiben; was hier an Blabla die ganze Woche geredet wird, dessen wird gedacht werden, wenn es einmal vor den Richter gebracht.)

Dominikanerkirche Krems-NÖ

gotische Majuskel, vor 1290
MEVM ME NON TE DEVM REDDAS O QU..
..OPRIO TVA SVPLICID PECEATA PER EM..

Stift Lilienfeld NÖ, Glasfenster im Kreuzgang Verkündigung an Joseph, um 1300

IOSEP(H).FILI.D(AVI)D(IS). NOLI.TIM(ERE)
Joseph, Sohn Davids fürchte dich nicht.
Gotische Majuskel

 

Muthmannsdorf NÖ

S.MHATHIUS

Oppenberg - Stmk

Muthmannsdorf NÖ

Oppenberg STMK: Zug der Könige, um 1340

 AVERT MIRAM
 

Spital bei Weitra: um 1360

S.MATHEUS

Spital bei Weitra: um 1360

S.MARCUS

Spital bei Weitra: um 1360

LUCAS

Spital bei Weitra: um 1360

S.JOHANNES

Bruck a.d. Mur: Minoritenkirche 14. Jh

Wappeninschrift Reineck-Wappen

...]RCHO[PITT) + DOMINA V+ DELHADI[..
Frau Adelhaid

15. Jahrhundert

Mit der Frakturschrift erfolgt eine völlige Neudeutung der Buchstaben.
Die seitlichen Rundungen in Buchstaben wie B, C,  sowie die oberen Rundungen der Buchstaben m,n etc. werden durch „gebrochene“ Linien ersetzt, und dadurch zur „Fraktur"-Schrift, der gebrochenen Schrift.
Die einzelnen Buchstaben verlieren dadurch deutlich an Klarheit, werden zusätzlich auch noch so eng aneinandergestellt, dass die Lesbarkeit erheblich leidet.

 

Pistorkeller-Radkersburg um 1395

Pyramus und Thisbe-Legende
die.materia.di.ist.von.eine.herliche.rit(ter). und ..
daz leben dem. Gebe.[ ...] mehr [...] em Geben vm daz dem [...]
 

Bozen, Dominikanerkirche
Stifterbild mit Wappen der Herren von Bopfingen, um 1400

omerere mei deus
Herr erbarme dich meiner
gotische Minuskel

St.Erhard in der Breitenau. Stifterbild Herzog Albrecht III um 1390.

Albertus dux austrie et styrie et carinete et cetera et uxores eius.
Albert, Herzog von Österreich und Steiermark und Kärnten etc. und eine Gemahlinnen.
Gotische Texturschrift.

St.Georgen bei Schenna (STI) 3 Engel um 1400

domine laudam(us) te benedictum(us)  te adoram(us) te glorificam(us) gr(atias..)
Herr wir loben dich, wir preisen dich, wir rühmen dich.
Auszug aus dem Gloria.
Gotische Minuskel

Magdalenenkirche Judenberg, Apostel, um 1370

natus ex maria virgine
geboren aus Maria de Jungfrau
Gotische Minuskel

Judenburg : Magdalenenkirche, Apostel, um 1370

Crucifixus mortus et sepultus
gekreuzigt gestorben und begraben

Gotische Minuskel

Magdalenenkirche Judenberg, Apostel, um 1370

passus subponcio pilato

gelitten unter Pontius Pilatus

Gotische Minuskel

Kobenz-STMK, Kreuzigung Christi, um 1430

vere filius dei erat iste ???

Wahrlich, er war der Sohn Gottes

Gotische Minuskel

 

 
 
 

Neuberg a.d. Mürz, Kreuzgang : Prophet Daniel

Abscisus e(st) lapis de monte sine manibus

Ein Stein war vom Berg herabgerissen ohne Hände ( Daniel 2,34)

gotische Frakturschrift, um 1430
 

Oberzeiring STMK 1.h.15.Jh

Hanfelden-Stmk, Inschrift die an den Aufenthalt Maximilians erinnert. um 1630

Als nach Christi Geburt die Zall
EinTausend man schrib überall,
Fünffhundert und Sechs darneben,
Wardt disem Sitz der Nam gegebn,
Hanfeldn von Maximilian
Römischen König Lobesan.
Dem erstn dis nam, aus Österreich
Den Pürkhfridt gab er auch zugleich,
Und thett in der Stubn residiern,
Wie er in grüeben wolt auffüern...

 

Mitte 17. Jahrhundert entstanden, einer gotischen Frakturschrift nachempfunden. Mit Elementen gotischer Minuskelschriften, wie z.B. Verzierungen der Einzelbuchstaben durch Ausbuchtungen an den senkrechten Linien.

St.Pantaleon

1486

16. Jahrhundert

In der Renaissance erfolgt auch in der Schrift eine Abkehr von den verschnörkelten Auswüchsen der Spätgotik hin zur Einfachheit und Klarheit der antiken Vorbilde und damit wieder zurück zur römischen Capitalis, mit der alles angefangen hat.
Bei einigen Beispielen kann man noch Nachklänge der Gotik erkennen ( z.B. die Halbkreise im Schrägstrich des N / Rapottenstein ).

Rapottenstein, Vorburg

im 1574 iar ist dises gepeit gemachd worden

   

Qullen und weiterführende Literatur :

Walter Koch : Zur Schrift auf den Niederösterreichischen Bildfenstern, in: Eva Frodl-Kraft: Die Mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich 1.Teil

(c) www.burgenseite.com