Herzogtum Österreich ab etwa 1230, |
Herzogtum Österreich |
||
Königreich Böhmen silberner, aufgerichteter Löwe mit Doppelschweif |
Königreich Böhmen Wappensaal Goldegg um 1536 |
||
König von Böhmen Göglhaus, Krems um 1500
|
König von Böhmen Domplatz, Udine, Friaul |
||
Markgraf von Mähren auf blauem Schild ein silber und rot geschachteter Adler mit goldener Krone |
Markgraf von Mähren Göglhaus , Krems |
||
Herzig von Sachsen einer der 4 weltlichen Kurfürsten |
Herzog von Sachsen Tristanteppich |
||
Markgraf von Brandenburg einer der 4 weltlichen Kurfürsten |
|||
Alexander der Große Fabelwappen, einer der "3 guten Heiden" Göglhaus, Krems um 1500 |
Hektor von Troja Fabelwappen, einer der "3 guten Heiden" |
||
Julius Cäsar Fabelwappen,einer der "3 guten Heiden"
|
König David Fabelwappen,einer der "3 guten Juden"
|
||
Karl der Große Fabelwappen,einer der "drei guten Könige" |
Gottfried v. Bouillon einer der "drei guten Könige".
|
||
Brittanien
|
Elsass Göglhaus Krems |
||
Herzog v. Braunschweig Göglhaus,Krems um 1500
|
Neapel (?) Göglhaus Krems, 1500 |
||
Das Reich Göglhaus, Krems um 1500 |
Judas Maccabäus Göglhaus, Krems um 1500 |
||
Bayern Göglhaus, Krems um 1500 |
Burgau Göglhaus, Krems um 1500 |
||
Leuchtenberg Göglhaus, Krems um 1500
|
Sizilien Göglhaus, Krems um 1500
|
||
Thusis Göglhaus, Krems um 1500
|
Friaul Domplatz Udine |
||
Meissen Göglhaus, Krems um 1500
|
Tirol Göglhaus, Krems um 1500
|
||
Westerburg Göglhaus, Krems um 1500
|
Kyburg ( im Elsass ) Göglhaus, Krems um 1500
|
||
König von Jerusalem Göglhaus, Krems um 1500
|
Lothringen Göglhaus, Krems um 1500
|
||
Ungarn Göglhaus, Krems um 1500
|
Egisheim ( im Elsass ) Göglhaus, Krems um 1500
|
||
Portenau ( Pordenone) Göglhaus, Krems um 1500
|
Windische Mark Göglhaus, Krems um 1500 |
||
Königreich Ungarn
Wappensaal der Gozzoburg. |
König v. Ungarn Züricher Wappenrolle |
||
Ungarn Goldenes Dachl Innsbruck |
|||
Markgraf von Meißen auf goldenem Schild ein aufgerichteter schwarzer Löwe |
Savoyen |
||
Herzog von Mecklenburg auf goldenem Schild ein gekröntes Stierhaupt. |
|||
Herzog von Pommern auf silbernem Schild ein roter Greif, |
Graf von Schaumburg / Holstein
|
||
Herzog von Lüneburg in goldenem, mit roten Herzen bestreutem Feld ein blauer
Löwe. |
Herzog von Bayern bayrische Wecken: blau-weisse Rauten |
||
König v. Leon und Kastillien König Alfons X. von Kastillien war 1257 bis 1273 deutscher König. Seine Mutter war Beatrix v. Schwaben. |
|||
?????? |
Krone Aragon König Alfons X. von Kastillien war 1257 bis 1273 deutscher König. Seine
Mutter war Beatrix v. Schwaben. |
||
Schotten / Schottland
"Phantasie-Wappen" das einen Schottenmönch darstellt, eigentlich ein
aus Irland stammender Benediktiner. |
Schottland |
||
Kamel = Olfent Seeau ???? |
|||
Herzog v. Braunschweig Wappensaal Goldegg um 1536 |
Herzog von Braunschweig Tristanteppich |
||
Herzog v. Braunschweig Wappensaal
Gozzoburg, |
|||
Herzog von Schwaben Wappensaal Goldegg um 1536 |
|||
Herzog v. Lothringen roter Schrägbalken mit drei gestümmelten silbernen Adlern auf Gold |
Herzog v. Lothringen roter Schrägbalken mit drei gestümmelten
silbernen Adlern auf Gold. |
||
Bischof von Olmütz Wappensaal
Gozzoburg, |
|||
König von England Tristanteppich |
König v. England zwei rote schreitende Panther auf gold war das Wappen der Normandie, drei Löwen stehen für das normannische England. |
||
Portugal: frei erfundenes "sprechendes" Wappen: |
|||
Dänemark ? |
|||
König v. Schweden als einer der "3 guten Könige" findet sich der König von Schweden in zahlreichen Wappenrollen auch weit ausserhalb Schwedens. Wappensaal Gozzoburg |
König von Schweden einer der "drei guten Könige" |
||
Königreich Jerusalem Wappensaal Gozzoburg |
Königreich Jerusalem |
||
kung Soldan von Babylon] Sultanat Babylon |
|||
Rutheni Russland ? |
|||
Herzog v. Steiermark, silberner Panther auf grünem Grund, |
Herzogtum Steiermark |
||
Kiburg |
Tek?? |
||
Markgraf von Baden (?) Wappensaal Gozzoburg roter Schrägbalken auf silbernem Grund |
Markgraf von Baden |
||
Markgraf von Baden Wappensaal Goldegg um 1536 |
Homberg |
||
Wallsee |
Hohenberg einflußreiches schwäbisches Geschlecht, starb 1389 aus |
||
Herren von Landau waren ab 1546 Besitzer der Burg
Rappottenstein ( NÖ ) |
Würthemberg die drei schwarzen Hirschstangen auf Gold sind bis heute Landeswappen - und Markenzeichen des Sportwagenherstellers Porsche |
||
Nellenberg |
|||
Froburg |
|||
Oettingen Tochter von Albrecht I, Jutta (1302-1329) ∞ 1319 Ludwig VII. von Öttingen († 1346) |
|||
Grafschaft Pfirt Schlussstein in der Stiftskirche Millstatt |
Grafschaft Pfirt
Elsass, heute Ferette |
||
Grafschaft Pfirt Göglhaus, Krems um 1500
|
|||
Burggraf von Nürnberg |
Zollern von schwarz auf silber gevierter Schild, Züricher Wappenrolle |
||
Habsburg |
Habsburg |
||
Hirschberg |
|||
Helfenstein Grafen von Helfenstein, Schwaben |
|||
Castell |
|||
Henneberg |
|||
Ortenburg |
|||
Leiningen |
|||
Sulz |
|||
Herzog von Breslau auf goldenem Schild ein schwarzer Adler mit silbernem Halbmond |
|||
Herzogtum Thüringen in blau ein nach recht gekehrter , gold gekrönter, von
Silber auf rot 8mal geteilter Löwe. |
Landgraf von Thüringen |
||
Landgraf von Thüringen Göglhaus, Krems um 1500 |
|||
Auffenstein ein "Auff" - also ein Uhu - in der von Konrad von Auffenstein 1323 gestifteten Clarissinenkirche von St.Veith/Ktn |
Auffenstein, Konrad von A. Die Auffenstein stammten aus Tirol, machten aber in Kärnten und der Steiermark Karriere, die nach einem Aufstand gegen Friedrich III ein jehes Ende nahm. |
||
Erzbistum Köln Kurfürst |
|||
Erzbistum Köln Wappensaal Goldegg |
Erzbistum Köln Festung Hohensalzburg |
||
Bistum Trier einer der geistlichen Kurfürsten |
Bistum Trier |
||
Erzbistum Trier Kurfürst |
|||
Erzbistum Mainz Kurfürst |
|||
Bistum Mainz Festung Hohensalzburg |
Erzbistum Mainz Kurfürst |
||
Erzbistum Salzburg Wappensaal Goldegg um 1536 |
Erzbistum Salzburg Züricher Wappenrolle um 1340 |
||
Erzbistum Lüttich |
|||
Erzbistum Würzburg |
|||
Erzbistum Speyer |
|||
|
Bamberg |
||
Bistum Freising In Gold ein golden
gekrönter Mohrenkopf mit rotem Ohrring und rotem Kragen. |
Bistum Freising |
||
Bistum Freising: |
|||
Bistum Seckau |
Bistum Seckau |
||
Bischof von Seckau |
Bistum Gurk |
||
Pfalzgraf am Rhein Kurfürst |
Pfalzgraf am Rhein Kurfürst |
||
Herzog von Schlesien Wappensaal Goldegg um 1536 |
|||
Gozzoburg-Wappenssal auf roten Schild eine goldene Löwenpranke |
Gozzoburg-Wappenssal auf schwarzem Schild ein silberner Adler, silbernes Schildhaupt |
||
Gozzo 15 |
|||
Gozzoburg- Wappensaal, dreischenkelige, schwarze Lilienhaspel ( Glevenrad ) auf goldenem Grund |
|
( 1256 ) heiratet in zweiter Ehe 1290 Margarethe von Habsburg, Tochter Eberhard I, Graf von Habsburg and Anna von Kyburg |
|
Gozzoburg-Wappensaal
|
Gozzoburg-Wappensaal weißer Dreiberg mit drei Schwertern ? |
||
Gozzoburg-Wappensaal |
|||
Gozzoburg-Wappensaal : Valencia (?) Nach der Rückeroberung 1238 gründete Jacob I v. Aragon das Kgr. Valencia, das Teil der Krone Aragon wurde. Wappentier eine schwarze Fledermaus |
|||
Gozzoburg-Wappensaal |
Gozzoburg |
||
Salm: Grabmal des
Heinrich von Salm, um 1340. |
Salm: Wappenstein des Wolfgang v.Salm auf Burg Obernberg am Inn, um 1550 |
||
Elsass Wappensaal Goldegg 1536 |
|||
Graf von Cleve ab 1417 zum Herzogtum erhoben. |
|||
Bregenz |
|||
Montfort Bruck Minoritenkirche |
|||
Sesto al Reghena gesehen in Sesto al
Reghena, Friaul |
|||
Burgund Hier "Westerreich" genannt |
|||
Burgund Wappen der Maria von Burgund, der Gattin Kaiser
Maximilian I. |
Burgund |
||
Minoritenkirche Bruck a.d. Mur |
Rieneck in der Nähe von Würzburg |
||
Templer | Johanniter | ||
Deutscher Orden |
Deutschordenskirche Bozen |
||
Cimburk |
Pernstein (Böhmen) frontal ein Auerochse mit Nasenring. Burgtor Strechau/Stmk |
||
Boskowize in Mähren altes mährisches Adelsgeschlecht. |
Lobkowitz |
||
Rosenberg Grabplatte in der Stadtpfarrkirche Friesach |
Rosenberg | ||
Kunstat (Kunstadt ) südmährisches
Adelsgeschlecht, |
|||
Trautmannsdorf Hohensalzburg um 1500 |
Trautmannsdorf |
||
Colloredo in schwarz ein silberner Balken |
|||
in schwarz ein silberner Balken |
Wallsee Wappenschlussstein in der ehem. Zisterzienserabtei Säusenstein, eine Gründung der Wallseer |
||
Capellen 5mal von rot auf silber im Bogenschnitt schräg gestellt |
Kappellen: (Capellen) Williburg v. Kapellen war die Gemahlin des Georg v. Dachsberg |
||
Peilstein, Schallaburg |
|||
Görtz |
|||
Fünfkirchen |
Prueschink |
||
Thun |
|||
unbekanntes Wappen Burg Rappottenstein |
|||
Hecht Burg Rappottenstein |
Hecht Burg Rappottenstein |
||
Losenheim (OÖ) in blau ein feuerspeiender, rotgehörnter goldener Panther |
Polheim 7mal von silber auf rot schräg gestellt geteilt |
||
in von Gold und Schwarz mit Zinnen geteilt, oben ein roter, wachsender, gekrönter Löwe. |
Unbekanntes Wappen Rappottenstein |
||
Starhemberg Burg Rappottenstein |
|||
Dietrichstein
2 Rebmesser. |
aus Kärnten, wird 7. Jan. 1003 zum ersten Mal urkundlich genannt, seit dem 12. Jh. bischöflich-bamberg. Ministerialen. Güter in Innerösterreich, Mähren und Böhmen. |
||
Kuenring "Ringwappen" auf weiß ein roter Ring |
Kuenring "Sachsenwappen" in schwarz und gold, neunmal geteilt. |
||
Zelking (?) |
Zelking (?) |
||
Kienberger |
Schroffenstein |
||
Groppenstein |
Groppenstein |
||
Sanneck ( Slo ) |
Nachkommen der Graf v. Sanneck, ab 1436 Reichsfürsten. |
||
auf blau drei goldene Sterne. Das Wappen wurde nach dem Aussterben der Heunberg in das Wappen der Grafen v.Cilli übernommen |
Cilli Wappensaal Goldegg um 1536 |
||
Traun |
Sternberg (Ktn) |
||
Lasberg (OÖ) |
Schlesien/Legnitz am Mödlinger Herzogshof |
||
Puchheim |
Pollheim |
||
Sponheim/ Spanheim aus dem Stifterfresko |
|||
Liechtenstein (Stmk) |
Probsei Seckau: Kürsch auf Rot |
||
Osterwitz |
Osterwitz Wappen des Domprobst Gregor Schenk von Osterwitz (
1385-1396) auf einer Christophorus Darstellung. |
||
Ennstaler |
Ennstaler: St.Marein bei Knittelfeld |
||
Bientzenau |
|||
Fieger Schloss Friedberg -Tirol |
Fieger Schloss Friedberg -Tirol
|
||
Teufenbach |
Teufenbach
Stifterwappen auf einem Glasfenster in der Kirche Maria Strassengel |
||
??: St.Marein bei Knittelfeld, Empore |
Stadt Knittelfeld auf rot drei weiße Knüttel; |
||
Streune von Schwarzenau Im roten Feld 2 silberne Rosen. |
Streune von Schwarzenau. Göttweigerhof kapelle in Stein-NÖ. |
||
in ältester Zeit auf Stuchsen (Stixenstein) im Wienerwald seßhaft; |
Prambacher : "In Silber ein roter Schräglinksbalken, darüber schräglinks ein blauer Turnierkragen". |
||
Streine (streun )von Schwartzenau 1209 Ulrich und Bernhard von Strein: Wappen: rotes und silbernes Feld,
geteilt durch einen goldenen und einen blauen Balken. |
|||
Schneeberg (Slo) |
Schmirnberg |
||
auf silber drei gestümmelte, blaue Adler |
Schwanberg (Slo) |
||
Churburg-Trapp |
Churburg-Trapp auf Schloss Friedburg in Tirol |
||
Schwangau Die Schwangauer saßen auf einer Doppelburg, an deren Stelle heute das Märchenschloß Neuschwanstein steht. |
Christalnigg |
||
schwäbischer Uradel. |
Im Arkadengang der Trostburg - Südtirol |
||
Herren vom Stain Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
|||
Wehingen |
Welsperg (T) |
||
Eberstein (Ktn) |
Friedrich v. Sonnenberg (T) |
||
Welzer Schloss Frauenstein bei St.Veit |
Welzer Schloss Frauenstein bei St.Veit
|
||
Tschengels |
Schlandersberg |
||
Taufers |
auf weißem Grund zwei schreitende schwarze Löwen |
||
Lichtenberg (T) |
|||
Lamberg |
Lamberg Gevierter Schild, 1 und 4 gespalten von Silber und Rot, vorne zwei blaue Balken, 2 und 3 in goldenem Feld eine schwarze Bracke. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
in schwarz zwei silberne Flügel |
|||
ein schrägrechter, silbener Wechselzinnenbalken auf rotem Grund. |
Ortenburg Hohensalzburg um 1500 |
||
Murrach |
|||
Castell |
Eppenstein In Rot übereinander zwei silberne Sparren |
||
Jörger v. Tollet |
Stainach Stmk |
||
Prankh: In rot 2 beiderseits gezinnte Querbalken |
Prankh: Grabplatte in der Stiftskirche Seckau |
||
Pux: in rot drei rechts schräge silberne Lanzenspitzen ( Sauspieße)
|
|||
Stubenberg im Arkadenhof der Schallaburg. Die Herren von Stubenberg kamen 1614 in den Besitz der Schallaburg. |
silberne Wolfsense (Wurfparte) auf schwarz |
||
Stubenberg im Goldenen Saal der Festung Hohensalzburg |
|||
in rot ein silbener Sparren. |
Ulrich v. Sachsendorf |
||
silber und rot gespalten |
Wildon |
||
Burggraf v. Lienz |
Sax |
||
Hohenzollern |
Hohenzollern
Wappen der |
||
Hollenburg/Finkerstein ? |
Ras/Finkenstein? |
||
Ulrich Montparis/ Montpreis in Slo |
|||
Attems |
Tattenbach |
||
Botsch (T) |
Andrian ( T) |
||
Freudsberg |
Liechtenstein (T) |
||
Firmian
|
Kraig
|
||
Vintler (T) |
Kainach |
||
Trautson |
|||
Liebenfels |
Kastelbell / Mülinen ? |
||
Galler/ Gaal (Stmk) |
|||
Lind ( Ktn) Ein silberner Schild mit rechter roter Stufe geteilt. |
Lind ( Ktn) Stiftskirche Millstatt |
||
Villanders (T) |
Schroffenstein (T) |
||
Wolkenstein (T) |
Wolkenstein/Villanders (T) Stiftskirche Millstatt |
||
Streitwiesen |
|||
Haunsberg in schwarz zwei silberne, auswärts gekehrte Spießträger |
Keutschach die weiße Rübe ist wegen der Bauwut des Leonhard v. K. eines der am häufigsten anzutreffenden Wappen |
||
Haunsberg die Haunsperger sind eines der ältesten sbg. Adelsgeschlechter. Die Stammburg lag an der Grenze zum Innviertel, wo heute die Kirche St.Georgen liegt. Schloss Goldegg, um 1550 |
Haunsberg Festung Hohensalzburg um 1500 |
||
Rodenegg(T) |
Welsberg (T) |
||
Pettau auf Gold eine schwarze Schlage. |
Ankenstein auf rot ein silberner gestürzter Anker |
||
Pettau und Ankenstein Stifterfenster im Chor der Stiftskirche Viktring.
Hartneid v. Pettau : |
|||
Bistum Passau der rote Wolf in silbernem Feld ist das Wappentier des Bistum Passau
|
Weisenegg (Kärntner Adelsgeschlecht bei
Völkermarkt ?) Hohensalzburg um 1500 |
||
Blankenfels Hohensalzburg um 1500 |
Chienburg / Kienburg Hohensalzburg um 1500 |
||
Domprobstei Salzburg Festung Hohensalzburg, um 1500 |
Salzburger Dompropstei Wappen der Salzburger Dompropstei auf einer Christophorus Darstellung. Burg Mauterndorf Sbg |
||
Erzstift St.Peter in Salzburg Wappensaal Goldegg, um 1536 |
Erzstift St.Peter in Salzburg Festung Hohensalzburg, um 1500 |
||
Bistum Lavant Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Bistum Lavant Festung Hohensalzburg um 1500 |
||
5fach geteilt von rot und silber, darüber ein blauer Sparren |
aus Steiermark aus Schloss Wurmberg im Marburger Kreise; ein Zweig wendete sich im 14. Jh. nach Niederösterreich und baute hier das Schloß Wurmbrand bei Krumbach. |
||
unbekanntes Wappen Rappottenstein |
Eberstein?? Rappottenstein
|
||
Samberg Hohensalzburg um 1500 |
|||
Rindsmaul fränkischer Uradel. Hohensalzburg um 1500 |
Florian Waldauf von Waldenstein Tiroler Ritter im Dienste Maximilians I.
|
||
Stift Admont Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Aygl / Aigl zu Lind In rotem Feld zwei
geschrägte Äxte mit goldenen Stielen. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Nussdorf Die Edlen von Nussdorf (
Stammsitz in Nussdorf am Chiemsee) hatten Besitzungen in der Steiermark,
im Pinzgau und Kärnten. |
Königreich Böhmen Hohensalzburg um 1500 |
||
Bischof v. Brixen Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Das Reich Hohensalzburg um 1500 |
||
Bistum Chiemsee Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Bistum Chiemsee seitenverkehrt dargestellt Hohensalzburg um 1500 |
||
Dachsberg die Dachsberg stammten aus Aspach im Innviertel. Ulrich v. D. errichtete 1429 Schloss Seeburg in Seekirchen am Wallersee. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Dachsberg in schwarz ein schwarz-weiss geschachteter Pfahl |
||
Dachsberg: Georg von Dachsberg um 1378 auf Rappottenstein.
|
|||
Diether Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Fankinger Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Gleinsz Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
|||
Grimming ? goldener Saal Festung Hohensalzburg |
Grimming Die Grimming waren reiche
Gewerken in Mauterndorf. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Bistum Gurk Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Bistum Gurk Hohensalzburg um 1500 |
||
Hauser Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Aus der Mauer Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Hierschauer Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Hirnheim Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Hochenfelder Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Hunt Adelsgeschlecht aus dem Pinzgau, stammte aus Saalfelden und waren u.a. Pfleger in Lichtenberg. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Keutzl seit dem 14. Jhd. als Bürger von Salzburg genannt. hielten das Erbausfergenamt (Schiffsherrenrecht) in Laufen inne. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Keutzl Grabstein in St.Peter Friedhof |
||
Kölderer saßen ab 1392 auf Schlöß Höch im Flachgau. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Georg von Kuenburg Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Kuenigl Die Grafen von Künigl stammen dem Pustertal. Ihr Stammsitz Schloss Ehrenburg liegt am linken Ufer der Rienz in der Nähe von Kiens. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
|||
Leonstain Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
|||
Malenthein Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
|||
Maxlrain aus dem Landkreis Rosenheim/Bayern. Das Wappen besteht aus dem der Maxlrain
und der Waldecker. |
Markgraf v. Brandenburg Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Moshamer aus Adelstetten, nahe Freilassing Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Neukircher bei Wolkensdorf Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Noppinger Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Hoffmann von Grünbühel |
||
Sforza Goldenes Dachl in Innsbruck. |
|||
Ramseiden bei Saalfelden Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Ramseiden ? Hohensalzburg um 1500 |
||
Penninger auf rotem Grund ein weißer Fäustling. |
Penninger auf rotem Grund ein weißer Fäustling. |
||
Panicher goldener Saal der Festung Hohensalzburg. Wie viele der dort dargestellten Wappen seitenverkehrt |
Panicher bei Wolkensdorf bei Laufen Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Bistum Regensburg Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Bistum Regensburg Hohensalzburg um 1500 |
||
Trauner goldener Saal Festung Hohensalzburg um 1500
|
|||
Trennbach Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Torring am Waggingersee, nahe Tittmoning Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Thannhauser Adelsgeschlecht aus dem Lungau mit Stammsitz in Mariapfarr und Pichl. Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Stadler Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
||
Überacker saßen auf Schloss
Sieghartstein im Flachgau |
Überacker saßen auf Schloss
Sieghartstein im Flachgau. |
||
Kiesenbach ? goldener Saal Festung Hohensalzburg um 1500 |
Kiesenbach Hohensalzburg um 1500 |
||
Strasser Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Samberg |
||
Riesenbach goldener Saal Festung Hohensalzburg 1500 |
Riesenbach Caspar von Riesenbach
(gest.1545) war salzburger Domherr. |
||
?Passau? |
|||
Weisspriach In gespaltenem Schild rechts in Gold linkshin eine halbe
und zwei ganze schwarze Spitzen. |
|||
Reifenstein? ( Stmk ) Schlussstein in der Pfarrkirche Pöls/Stmk |
Reifenstein? ( Stmk ) Die Ungnad, bis 1520 Herren von Reifenstein, besaßen
auch mehrere salzburger Lehen z.B. Fohnsdorf. |
||
Thannhauser ? |
|||
Trauner salzburger Ministerialen, waren u.a. Pfleger in Plain, Radstadt und Neumarkt. in Schwarz zwei weiße Gegensparren und in rot ein weißer Bock |
|||
Ramung in Rot ein weißer Widder; |
|||
Von Thurn zweifärbiger Sparren auf rotem Feld, Stammwappen der
Herren von Thurn. |
Von Thurn zweifärbiger Sparren auf rotem Feld, Stammwappen der
Herren von Thurn. |
||
Grafen v. Schernperg und Goldegg Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
Goldegg Sbg ) in rotem Feld ein goldene Ecke (Spitze) |
||
Graf von Schernperg war kein Graf, sondern die Familie hieß nur so! Um 1370
kaufte Graf das Schloss Schernberg bei Schwarzach/St.Veith und nannte
sich fortan danach.
|
Graf von Schernperg war kein Graf, sondern die Familie hieß nur so! Um 1370
kaufte Graf das Schloss Schernberg bei Schwarzach/St.Veith und nannte
sich fortan danach. |
||
Zinzendorf Wappensaal Schloss Goldegg um 1536 |
|||
Apostelgeschlechter: Zwölf Adelsfamilien, die schon zur Zeit der Babenberger in Österreich ansässig waren und der Überlieferung nach, die erste Landherrentafel bildeten.
|
|||
Quellen:
|