Herzogtum Österreich

ab etwa 1230,
rot-weiß-roter Bindenschild mit Pfauenstoß.

Herzogtum Österreich

Königreich Böhmen

silberner, aufgerichteter Löwe mit Doppelschweif

Königreich Böhmen

Wappensaal Goldegg um 1536

König von  Böhmen

Göglhaus, Krems um 1500

 

König von  Böhmen

Domplatz, Udine, Friaul 

Markgraf von Mähren

auf blauem Schild ein silber und rot geschachteter Adler mit goldener Krone

Markgraf von Mähren

Göglhaus , Krems

Herzig von Sachsen

einer der 4 weltlichen Kurfürsten
schwarz-goldener Balkenschild mit darübergelegter grünem Rautenkranz
Wappensaal Goldegg um 1536

Herzog von Sachsen

Tristanteppich

Markgraf von Brandenburg

einer der 4 weltlichen Kurfürsten
Wappensaal Goldegg um 1536

   

Alexander der Große

Fabelwappen, einer der "3 guten Heiden"

Göglhaus, Krems um 1500

Hektor von Troja

Fabelwappen, einer der "3 guten Heiden"
Göglhaus, Krems um 1500

Julius Cäsar

Fabelwappen,einer der "3 guten Heiden"
Göglhaus, Krems um 1500

 

König David

Fabelwappen,einer der "3 guten Juden"
Göglhaus, Krems um 1500

 

Karl der Große

Fabelwappen,einer der "drei guten Könige"
Göglhaus, Krems um 1500

Gottfried v. Bouillon

einer der "drei guten Könige".
Göglhaus, Krems um 1500

 

Brittanien

 

Elsass

Göglhaus  Krems

Herzog v. Braunschweig

Göglhaus,Krems um 1500

 

Neapel (?)

Göglhaus Krems, 1500

Das Reich

Göglhaus, Krems um 1500 

Judas Maccabäus

Göglhaus, Krems um 1500 

Bayern

Göglhaus, Krems um 1500 

Burgau

Göglhaus, Krems um 1500 

Leuchtenberg

Göglhaus, Krems um 1500

 

Sizilien

Göglhaus, Krems um 1500

 

Thusis

Göglhaus, Krems um 1500

 

Friaul
Domplatz Udine

Meissen

Göglhaus, Krems um 1500

 

Tirol

Göglhaus, Krems um 1500

 

Westerburg

Göglhaus, Krems um 1500

 

Kyburg ( im Elsass )

Göglhaus, Krems um 1500

 

König von Jerusalem

Göglhaus, Krems um 1500

 

Lothringen

Göglhaus, Krems um 1500

 

Ungarn

Göglhaus, Krems um 1500

 

Egisheim ( im Elsass )

Göglhaus, Krems um 1500

 

       

Portenau ( Pordenone)

Göglhaus, Krems um 1500

 

Windische Mark

Göglhaus, Krems um 1500

Königreich Ungarn

Wappensaal der Gozzoburg.
auf rotem Schild ein silbernes Patriarchenkreuz.

König v. Ungarn

Züricher Wappenrolle

Ungarn

Goldenes Dachl Innsbruck

   

Markgraf von Meißen

auf goldenem Schild ein aufgerichteter schwarzer Löwe

Savoyen

   

Herzog von Mecklenburg

auf goldenem Schild ein gekröntes Stierhaupt.
Tristanteppich

Herzog von Pommern

auf silbernem Schild ein roter Greif,
Tristanteppich

Graf von Schaumburg / Holstein


Tristanteppich

Herzog von Lüneburg
Dänemark

in goldenem, mit roten Herzen bestreutem Feld ein blauer Löwe.
Tristanteppich

Herzog von Bayern

bayrische Wecken: blau-weisse Rauten
Tristanteppich

       
    König v. Leon und Kastillien
König Alfons X. von Kastillien war 1257 bis 1273 deutscher König. Seine Mutter war Beatrix v. Schwaben.

??????

Krone Aragon

König Alfons X. von Kastillien war 1257 bis 1273 deutscher König. Seine Mutter war Beatrix v. Schwaben.
Er war verheiratet mit Jolanthe von Aragon.

Schotten / Schottland

"Phantasie-Wappen" das einen Schottenmönch darstellt, eigentlich ein aus Irland stammender Benediktiner.
Gozzoburg

Schottland

    Kamel = Olfent
Seeau ????

Herzog v. Braunschweig

Wappensaal Goldegg um 1536

Herzog von Braunschweig

Tristanteppich

   

Herzog v. Braunschweig

Wappensaal Gozzoburg,
auf rotem Schild zwei schreitende, goldene Leoparden.

Herzog von Schwaben

Wappensaal Goldegg um 1536

   

Herzog v. Lothringen

roter Schrägbalken mit drei gestümmelten silbernen Adlern auf Gold

Herzog v. Lothringen

roter Schrägbalken mit drei gestümmelten silbernen Adlern auf Gold.
Wappensaal Goldegg um 1536

Bischof von Olmütz

Wappensaal Gozzoburg,
auf rotem Schild drei silberne Sparren.
Bruno von Schauenburg, Bischof von Olmütz war Berater König Ottokars von Böhmen.

   

König von England

Tristanteppich

König v. England

zwei rote schreitende Panther auf gold war das Wappen der Normandie, drei Löwen stehen für das normannische England.

   

Portugal:

frei erfundenes "sprechendes" Wappen:
Portugal--> Porta die Tür

   

Dänemark ?

König v. Schweden

als einer der "3 guten Könige" findet sich der König von Schweden in zahlreichen Wappenrollen auch weit ausserhalb Schwedens. Wappensaal Gozzoburg

König von Schweden

einer der "drei guten Könige"
Göglhaus, Krems um 1500

Königreich Jerusalem

Wappensaal Gozzoburg

Königreich Jerusalem

   

kung Soldan von Babylon]

Sultanat Babylon

   

Rutheni Russland ?

Herzog v. Steiermark,

silberner Panther auf grünem Grund,
Pfauenfedern als Helmzier.
Gozzoburg

Herzogtum Steiermark

Kiburg

Tek??

Markgraf von Baden (?)

Wappensaal Gozzoburg

roter Schrägbalken auf silbernem Grund

Markgraf von Baden

Markgraf von Baden

Wappensaal Goldegg um 1536

Homberg

Wallsee

Hohenberg
Grafen von Hohenberg,

einflußreiches schwäbisches Geschlecht, starb 1389 aus

Herren von Landau

waren ab 1546 Besitzer der Burg Rappottenstein ( NÖ )
stammten aus Schwaben,
waren mit den Herzögen von Würthemberg und Teck verwandt

Würthemberg

die drei schwarzen Hirschstangen auf Gold sind bis heute Landeswappen - und Markenzeichen des Sportwagenherstellers Porsche

   

Nellenberg

   

Froburg

   

Oettingen

Tochter von Albrecht I, Jutta (1302-1329) ∞ 1319 Ludwig VII. von Öttingen († 1346)

Grafschaft Pfirt

Schlussstein in der Stiftskirche Millstatt

Grafschaft Pfirt

Elsass, heute Ferette
1324 heirate die  Erbgräfin Johanna von Pfirt und Herzog Albrecht II. von Habsburg (1298–1358)

Grafschaft Pfirt

Göglhaus, Krems um 1500

 

   

Burggraf von Nürnberg

Zollern

von schwarz auf silber gevierter Schild,

Züricher Wappenrolle

Habsburg

Habsburg

   

Hirschberg

   

Helfenstein

Grafen von Helfenstein, Schwaben

   

Castell

   

Henneberg

   

Ortenburg

   

Leiningen

   

Sulz

   

Herzog von Breslau

auf goldenem Schild ein schwarzer Adler mit silbernem Halbmond

Herzogtum Thüringen

in blau ein nach recht gekehrter , gold gekrönter, von Silber auf rot 8mal geteilter Löwe.
Tristanteppich

Landgraf von Thüringen

   

Landgraf von Thüringen

Göglhaus, Krems um 1500

Auffenstein

ein "Auff" - also ein Uhu - in der von Konrad von Auffenstein 1323 gestifteten Clarissinenkirche von St.Veith/Ktn

Auffenstein, Konrad von A.

Die Auffenstein stammten aus Tirol,  machten aber in Kärnten und der Steiermark Karriere, die nach einem Aufstand gegen Friedrich III ein jehes Ende nahm.

   

Erzbistum Köln

Kurfürst

Erzbistum Köln

Wappensaal Goldegg 

Erzbistum Köln

Festung  Hohensalzburg

Bistum Trier

einer der geistlichen Kurfürsten
Wappensaal Goldegg um 1536

Bistum Trier

   

Erzbistum Trier

Kurfürst

   

Erzbistum Mainz

Kurfürst
auf Rot ein silbernes Rad

Bistum Mainz

Festung  Hohensalzburg

Erzbistum Mainz

Kurfürst
auf Rot ein silbernes Rad
Wappensaal Goldegg um 1536

Erzbistum Salzburg

Wappensaal Goldegg um 1536

Erzbistum Salzburg

Züricher Wappenrolle um 1340

   

Erzbistum Lüttich

   

Erzbistum Würzburg

   

Erzbistum Speyer

 

 

Bamberg

Bistum Freising

In Gold ein golden gekrönter Mohrenkopf mit rotem Ohrring und rotem Kragen.
Das Bistum Freising war in Österreich u.a. im Wölzer- und Katschtal (Stmk) begütert
Goldegg-Wappensaal 1545

Bistum Freising

Bistum Freising:
Wappen des Nikodemus della Scala, Bischof von Freising (1421-1443).
Stadttor in Oberwölz/Stmk

   

Bistum Seckau

Bistum Seckau

Bischof von Seckau

Bistum Gurk

Pfalzgraf am Rhein

Kurfürst
Wappensaal Goldegg um 1536

Pfalzgraf am Rhein

Kurfürst

Herzog von Schlesien

Wappensaal Goldegg um 1536

   

Gozzoburg-Wappenssal

auf roten Schild eine goldene Löwenpranke

Gozzoburg-Wappenssal

auf schwarzem Schild ein silberner Adler, silbernes Schildhaupt

   

Gozzo 15

Gozzoburg- Wappensaal,

dreischenkelige, schwarze Lilienhaspel ( Glevenrad ) auf goldenem Grund
Kleve ?, dort aber 8-schenkelig auf rotem Grund
)

 

Dietrich VI von Kleve

( 1256 ) heiratet in zweiter Ehe 1290        Margarethe von Habsburg, Tochter  Eberhard I, Graf von  Habsburg and Anna von Kyburg   

Gozzoburg-Wappensaal

 

Gozzoburg-Wappensaal

weißer Dreiberg mit drei Schwertern ?

Gozzoburg-Wappensaal

   
Gozzoburg-Wappensaal : Valencia (?)
Nach der Rückeroberung 1238 gründete Jacob I v. Aragon das Kgr. Valencia, das Teil der Krone  Aragon wurde. Wappentier eine schwarze Fledermaus
   

Gozzoburg-Wappensaal

Gozzoburg

Salm:

Grabmal des Heinrich von Salm, um 1340.
Interessant das Wissen um das Aussehen eines Lachses.
Dominikanerkirche Krems

Salm:

Wappenstein des Wolfgang v.Salm auf Burg  Obernberg am Inn, um 1550

Elsass

Wappensaal Goldegg 1536

   
       

Graf von Cleve

ab 1417 zum Herzogtum erhoben.
Wappensaal Goldegg 1536

   
   

Bregenz

Montfort

Bruck Minoritenkirche

 
     
     
     
     

Sesto al Reghena

gesehen in Sesto al Reghena, Friaul
 

   
   

Burgund

Hier "Westerreich" genannt
Wappensaal Goldegg um 1536

Burgund

Wappen der Maria von Burgund, der Gattin Kaiser Maximilian I.
Am goldenen Dachl in Innsbruck

Burgund

Rienegg:

Minoritenkirche Bruck a.d. Mur

Rieneck

in der Nähe von Würzburg

Templer Johanniter
Deutscher Orden

Deutscher Orden

Deutschordenskirche Bozen

Cimburk Pernstein (Böhmen)
frontal ein Auerochse mit Nasenring.
Burgtor Strechau/Stmk

Boskowize in Mähren

altes mährisches Adelsgeschlecht.
hieß ursprünglich Popel ( Asche )

 

Lobkowitz

Rosenberg

Grabplatte in der Stadtpfarrkirche Friesach

Rosenberg
 

Kunstat (Kunstadt )

südmährisches Adelsgeschlecht,
ab 13. Jh.
Heralt von Obrany (gest. ca. 1240)

   

Trautmannsdorf

Hohensalzburg um 1500

Trautmannsdorf

     

Colloredo

in schwarz ein silberner Balken

Wallsee

in schwarz ein silberner Balken

Wallsee

Wappenschlussstein in der ehem. Zisterzienserabtei Säusenstein, eine Gründung der Wallseer

Capellen

5mal von rot auf silber im Bogenschnitt schräg gestellt

Kappellen: (Capellen)

Williburg v. Kapellen war die Gemahlin des Georg v. Dachsberg
um 1378.
auf Burg Rappottenstein

 

Peilstein:

 

Vohburg:

     

Burghausen-Schala

Peilstein, Schallaburg

Görtz

   

Fünfkirchen

Prueschink

Thun

   

unbekanntes Wappen

Burg Rappottenstein

   

Hecht

Burg Rappottenstein

Hecht

Burg Rappottenstein

Herren von Perg

Herren von Machland

 

Losenheim (OÖ)

in blau ein feuerspeiender, rotgehörnter goldener Panther

Polheim

7mal von silber auf rot schräg gestellt geteilt

Schallenberg (OÖ)

in von Gold und Schwarz mit Zinnen geteilt, oben ein roter, wachsender, gekrönter Löwe.

Unbekanntes Wappen

Rappottenstein

Starhemberg

Starhemberg

Burg Rappottenstein

Dietrichstein

2 Rebmesser.
Stiftskirche Millstatt

Dietrichstein

aus Kärnten, wird 7. Jan. 1003 zum ersten Mal urkundlich genannt, seit dem 12. Jh. bischöflich-bamberg. Ministerialen. Güter in Innerösterreich, Mähren und Böhmen.

Kuenring "Ringwappen"

auf weiß ein roter Ring

Kuenring "Sachsenwappen"

in schwarz und gold, neunmal geteilt.

     

Andechs-Meran

Zelking (?)

Zelking (?)

Kienberger

Schroffenstein

Groppenstein

Groppenstein

Sanneck ( Slo )

Grafen von Cilli

Nachkommen der Graf v. Sanneck, ab 1436 Reichsfürsten.

Heunberg:

auf blau drei goldene Sterne. Das Wappen wurde nach dem Aussterben der Heunberg in das Wappen der Grafen v.Cilli übernommen

Cilli

Wappensaal Goldegg um 1536

Traun

Sternberg (Ktn)

Lasberg (OÖ)

 

Schlesien/Legnitz

am Mödlinger Herzogshof

Puchheim

Pollheim

Sponheim/ Spanheim

aus dem Stifterfresko
St.Paul in Ktn.
vgl. die heutige kroatische Fahne

Hagenau

Liechtenstein

(Stmk)

Probsei Seckau:

Kürsch auf Rot
St.Marein bei Knittelfeld

Osterwitz

Osterwitz

Wappen des Domprobst Gregor Schenk von Osterwitz ( 1385-1396) auf einer Christophorus Darstellung.
Burg Mauterndorf Sbg

Ennstaler

Ennstaler:

St.Marein bei Knittelfeld

   

Bientzenau

Fieger

Schloss Friedberg -Tirol

Fieger

Schloss Friedberg -Tirol

 

Teufenbach

Teufenbach

Stifterwappen auf einem Glasfenster in der Kirche Maria Strassengel
( Stmk )

??:

St.Marein bei Knittelfeld, Empore

Stadt Knittelfeld

auf rot drei weiße Knüttel;
St.Marein bei Knittelfeld

Ulrich v. Liechtenstein

   

Streune von Schwarzenau

Im roten Feld 2 silberne Rosen.
Im silbernen Feld eine rote rose:

Streune von Schwarzenau.

Göttweigerhof kapelle in Stein-NÖ.
um 1310

 

Trautmannsdorf:

in ältester Zeit auf Stuchsen (Stixenstein) im Wienerwald seßhaft;

 

Prambacher :

"In Silber ein roter Schräglinksbalken, darüber schräglinks ein blauer Turnierkragen".

 

Streine (streun )von Schwartzenau

1209 Ulrich und Bernhard von Strein: Wappen: rotes und silbernes Feld, geteilt durch einen goldenen und einen blauen Balken.
im roten Feld 2 silberne Rosen. Im silbernen Feld eine rote Rose: Helmzier eine Jungfrau halb rot halb Silber mit roten und silbernen Rosen in den Händen.

   

Schneeberg (Slo)

Schmirnberg

Matsch

auf silber drei gestümmelte, blaue Adler

Schwanberg (Slo)

Churburg-Trapp

Churburg-Trapp

auf Schloss Friedburg in Tirol

Schwangau

Die Schwangauer saßen auf einer Doppelburg, an deren Stelle heute das Märchenschloß Neuschwanstein steht.

Christalnigg

Herren vom Stain

schwäbischer Uradel.
drei schwarze Wolfsangeln auf goldenem Grund.

Herren vom Stain

Im Arkadengang der Trostburg - Südtirol

Herren vom Stain

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

   

Wehingen

Welsperg (T)

 

Eberstein (Ktn)

 

Friedrich v. Sonnenberg (T)

Welzer

Schloss Frauenstein bei St.Veit
W-förmig niedergebogener Treuebund, rechter Arm geharnischt(silber), linker Arm in rotem Wams.

Welzer

Schloss Frauenstein bei St.Veit
eingefärbtes Wappen, rot auf weiß gespalten

 

 

Tschengels

Schlandersberg

Taufers

 

Hohenlohe

auf weißem Grund zwei schreitende schwarze Löwen

 

Lichtenberg (T)

 

Pfannberg

Lamberg

Lamberg

Gevierter Schild, 1 und 4 gespalten von Silber und Rot, vorne zwei blaue Balken, 2 und 3 in goldenem Feld eine schwarze Bracke.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

   

Plain

in schwarz zwei silberne Flügel

Ortenburg

ein schrägrechter, silbener Wechselzinnenbalken auf rotem Grund.

Ortenburg

Hohensalzburg um 1500

Murrach

   

Castell

 

Eppenstein

In Rot übereinander zwei silberne Sparren

Jörger v. Tollet

Stainach Stmk

Prankh:

In rot 2 beiderseits gezinnte Querbalken

Prankh:

Grabplatte in der Stiftskirche Seckau

   

Pux:

in rot drei rechts schräge silberne Lanzenspitzen ( Sauspieße)

 

Stubenberg

im Arkadenhof der Schallaburg. Die Herren von Stubenberg kamen 1614 in den Besitz der Schallaburg.

Stubenberg

silberne Wolfsense (Wurfparte) auf schwarz

   

Stubenberg

im Goldenen Saal der Festung Hohensalzburg

Herberstein

in rot ein silbener Sparren.

 

Ulrich v. Sachsendorf

Schaunberg

silber und rot gespalten

Wildon

 

Burggraf v. Lienz

 

Sax

Hohenzollern

Hohenzollern

Wappen der
Beatrix v. Zollern in der Kirche St.Erhard in der Breitenau

 

Hollenburg/Finkerstein ?

Ras/Finkenstein?

Patriarch v. Aquileia

 

Ulrich Montparis/ Montpreis in Slo

Attems

 

Tattenbach

Botsch (T)

Andrian ( T)

Freudsberg

Liechtenstein (T)

Firmian

 

Kraig

 

 

Vintler (T)

Kainach

Trautson

   

Liebenfels

Kastelbell / Mülinen ?

Galler/ Gaal (Stmk)

   

Lind ( Ktn)

Ein silberner Schild mit rechter roter Stufe geteilt.

Lind ( Ktn)

Stiftskirche Millstatt

Villanders (T)

 

Schroffenstein (T)

Wolkenstein (T)

Wolkenstein/Villanders (T)

Stiftskirche Millstatt

   

Streitwiesen

Haunsberg

in schwarz zwei silberne, auswärts gekehrte Spießträger

Keutschach

die weiße Rübe ist wegen der Bauwut des Leonhard v. K. eines der am häufigsten anzutreffenden Wappen

Haunsberg

die Haunsperger sind eines der ältesten sbg. Adelsgeschlechter. Die Stammburg lag an der Grenze zum Innviertel, wo heute die Kirche St.Georgen liegt.

Schloss Goldegg, um 1550

Haunsberg

Festung Hohensalzburg um 1500

 

Rodenegg(T)

 

Welsberg (T)

Pettau

auf Gold eine schwarze Schlage.

Ankenstein

auf rot ein silberner gestürzter Anker

Pettau und Ankenstein

Stifterfenster im Chor der Stiftskirche Viktring. Hartneid v. Pettau :
Rechts das Wappen von Pettau ( schwarze Schlange auf Gold), Helmzier der Ankenstein ( Anker )

   

Bistum Passau

der rote Wolf in silbernem Feld ist das Wappentier des Bistum Passau

 

Weisenegg

(Kärntner Adelsgeschlecht bei Völkermarkt ?)
Ortolf von Weißeneck war bis 1365 Fürsterzbischof v. Salzburg

Hohensalzburg um 1500

Blankenfels

Hohensalzburg um 1500

Chienburg / Kienburg

Hohensalzburg um 1500

Domprobstei Salzburg

Festung Hohensalzburg, um 1500

Salzburger Dompropstei

Wappen der Salzburger Dompropstei auf einer Christophorus Darstellung. Burg Mauterndorf Sbg

Erzstift St.Peter in Salzburg

Wappensaal Goldegg, um 1536

Erzstift St.Peter in Salzburg

Festung Hohensalzburg, um 1500

Bistum Lavant

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Bistum  Lavant

Festung Hohensalzburg um 1500

Plain/Hardegg

5fach geteilt von rot und silber, darüber ein blauer Sparren

 

Wurmbrand:

aus Steiermark aus Schloss Wurmberg im Marburger Kreise; ein Zweig wendete sich im 14. Jh. nach Niederösterreich und baute hier das Schloß Wurmbrand bei Krumbach.

unbekanntes Wappen

Rappottenstein

Eberstein??

Rappottenstein

 

Samberg

Hohensalzburg um 1500

 
       

Rindsmaul

fränkischer Uradel.
In Silber ein schwarzer Ochsenkopf mit goldenen Hörnern und goldenem Nasenring. Rupert Rindsmaul war sbg. Domherr.

Hohensalzburg um 1500

 

Florian Waldauf von Waldenstein

Tiroler Ritter im Dienste Maximilians I.
Errichtete Schloss Neu-Rettenberg

 

Stift Admont

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Aygl / Aigl zu Lind

In rotem Feld zwei geschrägte Äxte mit goldenen Stielen.
die Aigl stammten aus Bayern, tauchen Ende 15.Jh in Sbg auf.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Nussdorf

Die Edlen von Nussdorf ( Stammsitz in Nussdorf am Chiemsee)  hatten Besitzungen in der Steiermark, im Pinzgau und Kärnten.
Erstmals wird 1107 ein Hartmann v. N. genannt.
 

Königreich Böhmen

Hohensalzburg um 1500

Bischof v. Brixen

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Das Reich

Hohensalzburg um 1500

Bistum Chiemsee

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Bistum Chiemsee

seitenverkehrt dargestellt

Hohensalzburg um 1500

Dachsberg

die Dachsberg stammten aus Aspach im Innviertel. Ulrich v. D. errichtete 1429 Schloss Seeburg in Seekirchen am Wallersee.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Dachsberg

in schwarz ein schwarz-weiss geschachteter Pfahl

   

Dachsberg:

Georg von Dachsberg um 1378 auf Rappottenstein.
im Herzschild in rot ein steigender silberner Dachs.

 

Diether

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Fankinger

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

   

Gleinsz

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Grimming ?

goldener Saal Festung Hohensalzburg

Grimming

Die Grimming waren reiche Gewerken in Mauterndorf.
Erste Erwähnung Hans v. G. 1430

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Bistum Gurk

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Bistum Gurk

Hohensalzburg um 1500

Hauser

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Aus der Mauer

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Hierschauer

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Hirnheim

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Hochenfelder

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Hunt

Adelsgeschlecht aus dem Pinzgau, stammte aus Saalfelden und waren u.a. Pfleger in Lichtenberg.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Keutzl

seit dem 14. Jhd. als Bürger von Salzburg genannt. hielten das Erbausfergenamt (Schiffsherrenrecht) in Laufen inne.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Keutzl

Grabstein in St.Peter Friedhof

Kölderer

saßen ab 1392 auf Schlöß  Höch im Flachgau.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Georg von  Kuenburg

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Kuenigl

Die Grafen von Künigl stammen dem Pustertal. Ihr Stammsitz Schloss Ehrenburg liegt am linken Ufer der Rienz in der Nähe von Kiens.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

   
   

Leonstain

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

   

Malenthein

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Maxlrain

aus dem Landkreis Rosenheim/Bayern.

Das Wappen besteht aus dem der Maxlrain und der Waldecker.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Markgraf v. Brandenburg

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Moshamer

aus Adelstetten, nahe Freilassing

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Neukircher

bei Wolkensdorf

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Noppinger

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Hoffmann von Grünbühel
Wappen Hoffmann: nach rechts steigender Steinbock.
Wappen Pichler von Grünbühel: auf rot eine Ährengarbe.
Haus der Salome Alt, Wels

Sforza

Goldenes Dachl in Innsbruck.
Bianca Maria Sforza ( Mailand ) war die zweite Gattin von Kaiser Maximilian I.

   

Ramseiden

bei Saalfelden

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Ramseiden ?

Hohensalzburg um 1500

Penninger

auf rotem Grund ein weißer Fäustling.
Das Adelsgeschlecht stammt aus Taxenbach, erstmals wurde Gottschalk von Penninger 1191 erwähnt.
Goldegg-Wappensaal 1536
 

Penninger

auf rotem Grund ein weißer Fäustling.
Das Adelsgeschlecht stammt aus Taxenbach, erstmals wurde Gottschalk von Penninger 1191 erwähnt.
Hohensalzburg um 1500

Panicher

goldener Saal der Festung Hohensalzburg. Wie viele der dort dargestellten Wappen seitenverkehrt

Panicher

bei Wolkensdorf bei Laufen
Friedich Panicher wird 1165 genannt.
Wolfgang P. war 1499 Hofmarschall in Salzburg.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Bistum Regensburg

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Bistum Regensburg

Hohensalzburg um 1500

Trauner

goldener Saal Festung Hohensalzburg um 1500 

 

   

Trennbach

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Torring

am Waggingersee, nahe Tittmoning

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Thannhauser

Adelsgeschlecht aus dem Lungau mit Stammsitz in Mariapfarr und Pichl.

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Stadler

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Überacker

saßen auf Schloss Sieghartstein im Flachgau
goldener Saal Festung Hohensalzburg um 1500 

Überacker

saßen auf Schloss Sieghartstein im Flachgau.
Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Kiesenbach ?

goldener Saal Festung Hohensalzburg um 1500

Kiesenbach

Hohensalzburg um 1500

Strasser

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Samberg

Riesenbach

goldener Saal Festung Hohensalzburg 1500 

Riesenbach

Caspar von Riesenbach (gest.1545) war salzburger Domherr.
Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

?Passau?

 

Weisspriach

In gespaltenem Schild rechts in Gold linkshin eine halbe und zwei ganze schwarze Spitzen.
goldender Saal Hohensalzburg um 1500

   

Reifenstein? ( Stmk )

Schlussstein in der Pfarrkirche Pöls/Stmk

Reifenstein? ( Stmk )

Die Ungnad, bis 1520 Herren von Reifenstein, besaßen auch mehrere salzburger Lehen z.B.  Fohnsdorf.
Goldener Saal auf der Festung Hohensalzburg um 1500

Thannhauser ?

 

Trauner

salzburger Ministerialen, waren u.a. Pfleger in Plain, Radstadt und Neumarkt.
Wappen quadriert :

in Schwarz zwei weiße Gegensparren und in rot ein weißer Bock

 

Ramung

in Rot ein weißer Widder;
Schlussstein in der Pfarrkirche Pöls/Stmk

 
 

Von Thurn

zweifärbiger Sparren auf rotem Feld, Stammwappen der Herren von Thurn.
Hofmark Neubeuern in Bayern. 

Von Thurn

zweifärbiger Sparren auf rotem Feld, Stammwappen der Herren von Thurn.
Hofmark Neubeuern in Bayern.
Goldener Saal Hohensalzburg um 1500

 
   
     

Grafen v. Schernperg und Goldegg

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

Goldegg  Sbg )

in rotem Feld ein goldene Ecke (Spitze)

Graf von Schernperg

war kein Graf, sondern die Familie hieß nur so! Um 1370 kaufte Graf das Schloss Schernberg bei Schwarzach/St.Veith und nannte sich fortan danach.
Hohensalzburg um 1500

 

Graf von Schernperg

war kein Graf, sondern die Familie hieß nur so! Um 1370 kaufte Graf das Schloss Schernberg bei Schwarzach/St.Veith und nannte sich fortan danach.
Wappensaal Goldegg 1536

   

Zinzendorf

Wappensaal Schloss Goldegg um 1536

       
Apostelgeschlechter:
Zwölf Adelsfamilien, die schon zur Zeit der Babenberger in Österreich ansässig waren und der Überlieferung nach, die erste Landherrentafel bildeten.
  • Trauttmansdorff,
  • Starhemberg 
  • Traun
  • Capellen.
  • Zelking,
  • Tursen von Rauhenstein ?
  • Kuenring ?
  • Streune von Schwarzenberg

Quellen:

  • Helga Schönfellner-Lechner / Günther Buchinger : Der Wappensaal der Domus Gozzonis in Krems
    in Österr. Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXII.2008.Heft 4

  • Hugo  Gerhard Ströhl : Deutsche Wappenrolle
    Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart 1897

 

(c) www.burgenseite.com